Erste Schritte

Checkliste

Als Erstes haben wir uns informiert im Internet was für alles für den Bau eines Wetterballons brauchen. Schnell haben wir eine vertrauenswürdige Seite gefunden. Bei der Website konnte man per E-Mail eine kostenlose Checkliste anfordern, wo alle wichtigen draufstanden für einen erfolgreichen Bau.

Material

Um den Wetterballon zu bauen, braucht man folgende Materialien:
- Wetterballon mit Helium zum Aufstieg  (Shop)
- Styroporsonde für die Sensoren  (Shop)
- Fallschirm für eine weiche Landung  (Shop)
- Schnur um Wetterballon, Fallschirm und Styroporsonde zu verbinden  (Shop)
- GPS Tracker zur Wiederfindung der Styroporbox (Shop)
- Sensoren um Daten zu ermitteln
- Kameras zur Aufnahme
- Raspberry-Pi als Datenlogger
- Powerbank um die Kameras, Raspberry-Pi mit Strom zu versorgen
- Micro-SD Karten für die Kameras 
- SIM-Karten für die GPS Tracker
- Helium zum Aufstieg des Wetterballons
Dieses erhält man auf einer Website.

Sensoren

Einen Stratomini, einen Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Luftdruckmesser haben wir als Sensoren in die Box eingebaut. Die Wahl der Sensoren, die man in die Box einbaut, richtet sich nach den Daten, die man gerne haben möchte. Unser Problem lag darin, dass wir es nicht geschafft haben den Raspberry-Pi so zu programmieren, dass er die Daten der Sensoren speichert.

STRATOmini

Der STRATOmini wird an einer 9V Lithium Batterie angeschlossen, außerdem benötigt man eine Micro SD-Karte. Danach speichert der Sensor die entsprechenden Daten auf der Karte. Zum Auswerten der Daten gibt es eine spezielle Website im Internet.


DHT 22

Zum Messen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit haben wir den DHT 22 Sensor eingebaut. Dazu gibt es im Internet ein Programm, dass die aufgenommenen Daten anzeigt.

I2C

 

Den I2C haben wir für die Messung des Luftdrucks eingebaut.  Dazu haben wir ein Programmm im Internet gefunden. 

Bau des Wetterballons

Die optimale Länge der Spezialschnur zwischen Wetterballon und Fallschirm beträgt 5 Meter, zwischen dem Fallschirm und der Styroporbox 10 Meter. Durch diese Abstände erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer einfachen Bergung, wenn die Styroporbox in einem Baum landen sollte. Von der Wahl größerer Abstände raten wir ab, da dies unter anderem Auswirkungen auf die Flugstabilität haben könnte.