Anträge
Aufstiegs-genehmigung
Damit wir den Wetterballon steigen lassen durften, mussten wir dieses bei der Niedersächsische Landesbehörde für
Straßenbau und Verkehr anmelden. Das war schnell gemacht und ruck zuck hatten wir die Aufstiegsgenehmigung in der Tasche.
Versicherung
Hinzu kam noch eine Haftpflichtversicherung. falls die Styroporbox einen Unfall oder sonstige Schäden verursachen sollte. Hierzu haben wir die Würrtembergische Versicherung (Dietmar Wallenhorst) aus Dinklage gefragt. Nach einigen Tagen haben wir die Nachricht erhalten, dass er die Versicherungsprämie sponsert. Somit war der Ballon mit einer Versicherungssumme von 1.000.000€ versichert.
Helium
Zum Aufstieg des Ballons benötigt man Helium. Die Menge des Heliums ist frei wählbar, es kommt drauf an wann der Ballon platzen soll. Wie viel Helium man benötigt kann man ausrechnen.
Flugrouten-berechnung
Damit wir ungefähr wussten, wo die Styroporbox landet, konnten wir dieses im Internet berechnen. Zur genauen Ortung braucht man die GPS-Tracker.